
Flexibel
Familiär
Individuell
Familiär
Individuell
Pflegekonzept
Die Diakoniezentrum Wertheim gGmbH, Wohnstift Hofgarten, arbeitet in der stationären Pflege nach dem sogenannten Strukturmodell. Das Strukturmodell ist ein Ansatz zur Pflegeplanung und -dokumentation, der auf Entbürokratisierung setzt, die Pflegekräfte entlasten soll und eine personenzentrierte Pflege gewährleistet.
Es besteht aus den 4 Schritten:
- Strukturierte Informationssammlung: Im Gespräch mit den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen finden wir heraus, welche pflegerischen Maßnahmen notwendig sind. Bereiche wie Kognition, Mobilität, Selbstversorgung, soziale Beziehungen, Krankheit und Risikofaktoren werden erfasst. Die SIS kombiniert die Selbsteinschätzung des Pflegebedürftigen mit der fachlichen Einschätzung der Pflegefachkraft. Pflegerische Herausforderungen werden nicht mehr isoliert betrachtet, sondern ermöglichen die Einschätzung der Gesamtsituation.
- Maßnahmenplanung: Auf Grundlage der Erkenntnisse durch die SIS wird ein individueller Pflegeplan erstellt, der sich an den speziellen Bedürfnissen jedes einzelnen Pflegebedürftigen orientiert.
- Berichteblatt: Regelmäßig protokolliert werden nur die Abweichungen zum Maßnahmenplan sowie sonstige tagesaktuelle Ereignisse. Das sonst übliche tägliche „Abzeichnen“ wird deutlich reduziert und die Pflegekraft hat mehr Zeit für die Bewohnerin / den Bewohner.
- Evaluation: Aus den drei vorherigen Punkten lässt sich genau ableiten, wie gut die geplanten Pflegemaßnahmen funktionieren bzw. was geändert werden sollte. Es findet also eine regelmäßige Überprüfung der getroffenen Maßnahmen statt. Dadurch kann zeitnah auf Veränderungen des körperlichen Gesundheitszustandes und / oder der geistigen und seelischen Verfassung der Pflegebedürftigen reagiert werden. Die Wünsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner werden -soweit möglich- berücksichtigt.
Primäres Ziel
Unsere moderne und zeitgemäße Altenpflege hat das primäre Ziel, eine individuelle Lebensbegleitung pflegebedürftiger Menschen sicherzustellen.